Professionals

Prüfungsvorbereitung Flight Nurse

Zielgruppe

Pflegefachpersonal und Rettungsdienstfachpersonal mit und ohne NDS, Assistenzärzte

Voraussetzungen

Berufsabschluss Rettungssanität oder Pflege
Ärztinnen & Ärzte

Lernziele

Der BCEN® Prüfungsvorbereitungskurs bereitet sie einerseits auf die komplexen Herausforderungen der medizinischen Versorgung in einem Flugzeug oder in einem Rettungswagen und andererseits auf die zertifizierte Prüfung zur «Flight Nurse CFRN®» nach BCEN® vor. https://bcen.org/cfrn/

Kursinhalte

Personen, die im Ausland verunfallen oder (schwer) erkranken, können über ihre Versicherung bodengebunden oder per Luft zur weiteren Versorgung in ihr Heimatland zurückgeholt werden. Zur Begleitung dieser Personen werden unteranderem speziell ausgebildete Pflegefachpersonen eingesetzt.

Der Blended Learning Kurs ist in 3 Phasen aufgebaut und beinhaltet zwei Webinare jeweils am 26.01.2026 und 13.03.2026 von 18:00-20:00 Uhr, ein Selbststudium und ein dreitägigen Präsenzkurs.

Der Kurs ist so aufgebaut, dass auch interessierte Fachpersonen, die keine Prüfung anstreben (z.B. Rettungsdienstfachpersonal, innerklinische/präklinische Fachspezialisten) als Weiterbildungs-/Auffrischungskurs teilnehmen können.

Dieser Vorbereitungskurs wird in Kooperation mit der Firma FlyCare.ch durchgeführt. https://flycare.ch/bcen-prufungsvorbereit

Im Leistungsumfang inbegriffen

Kursmaterialien
Kursunterlagen
E-Learning
Mittagessen/ Wasser und Kaffee
Teilnahmezertifikat EMERGENCY

Bestätigung

Kursbestätigung Es besteht die Möglichkeit, nach dem Vorbereitungskurs sich bei der BCEN® zur intern. Prüfung zur CFRN®/ CTRN® anzumelden. Wir unterstützen sie dabei!

Gültigkeit

unbegrenzt

Daten

Termin Präsenzkurs: 23.02.2026 - 25.02.2026 08:30 - 17:00

Dauer

3 Tage Präsenzkurs, 2 Webinare

Kursort

Zofingen
Stefan Friedberg - ESZ

Verantwortliche/r

Christine Hunziker

Bereichsleiterin Weiterbildung
dipl. Rettungssanitäterin HF, dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF, dipl. Erwachsenenbildnerin

Kosten

1800 CHF
Kurserfahrungen

Das sagen Teilnehmer:innen

Ein grosses Danke geht ans Emergency Schulungszentrum AG für die tolle und lehrreiche Zeit! Eine Schule, an der man Mensch ist und nicht nur eine Nummer. Wo mit Herz ausgebildet wird – praxisnah und kompetent!

Ein Ort, wo man sich wohl und willkommen fühlt – ein «sicherer Hafen», wo man weiss, dass sie für einen da sind.

Dozenten, die mit einem mitleiden, mitfiebern und sich von Herzen freuen, wenn man das Diplom entgegennehmen darf.

Es war mir eine Ehre – und ihr alle habt für immer einen ganz speziellen Platz in meinem Herzen!

Janine Furrer
Dipl. Rettungssänitäterin HF

Am 02.05.2023 durfte ich die Weiterbildung «Alternativmedizin im Rettungsdienst» an der Emergency in Zofingen besuchen. Da die Dozentin eine Rettungssanitäterin ist, konnte sie die Weiterbildungsthemen sehr realistisch gestalten. Die verschiedenen Notfallpunkte (Akupressur) waren überlegt vorgestellt worden, so dass man sie wirklich im Rettungsdienst anwenden kann. Zudem konnte sie auch aus eigener Erfahrung über die Wirkung der Notfallpunkte berichten. Es war sehr interessant, diese Akupressurpunkte  selber zu testen und die Wirkung zu spüren. Auch der Umgang mit dem neuen Thema im Rettungsdienst hat sie ausführlich besprochen und ist auf die Bedürfnisse und Bedenken der Teilnehmer/-innen eingegangen. Ich habe den Kurs vom Anfang bis zum Schluss sehr interessant und abwechslungsreich empfunden. Ich empfehle den Kurs auf jeden Fall weiter!

Vielen Dank für den tollen Tag, die tolle Organissation, die Verpflegung und die angenehme Atmosphäre.

Sarah Wagner
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kt. Basel-Stadt

Man spürte ein echtes Interesse für die Auszubildenden und die Unterstützung in allen Bereichen war immer vorhanden und konnte sofort in Anspruch genommen werden. Man hat gespürt, dass die Mitarbeiter/innen für “die Sache” gebrannt haben: der Enthusiasmus und die Leidenschaft wirkte auf uns Auszubildenden ansteckend und war nachhaltig!

Casper van der Wall
Teilnehmer Zusatzausbildung ZAB Niederlande

Die praxisnahe Ausbildung mit Simulationen in realitätsgetreuen Situationen ist ein zentrales Augenmerk der ESZ. Durch das Training von strukturierten Abläufen in Ausnahmesituationen wird man optimal auf den Ernstfall vorbereitet. Das Rüstzeug wird mit einer soliden theoretischen Basis im Zusammenhang mit den präklinischen Algorithmen untermauert. Grosse Pluspunkte sind die überschaubaren Klassengrössen sowie der kollegiale Umgang mit den Dozenten und der Schulleitung.

Samuel Rieder
ehemaliger Studierender Rettungssanität, Wallis.

Unsere praktische Ausbildung im Rettungsdienst KSB geht mit dem Emergency Schulungszentrum Zofingen Hand in Hand. Dank des realitätsnahen und auf dem Boden der täglichen Herausforderungen entwickelten Lehrplanes, ziehen wir am selben Strick. Die lösungsorientierte und menschliche Bildungskultur ermöglicht es den zukünftigen Rettungssanitätern und Rettungssanitäterinnen, mit einem notwendigen Freiraum, ihren eigenen Weg in die Professionalität zu finden.

Esther Meier
Leiterin Rettungsdienst Baden

Ich schätze die Zusammenarbeit mit der ESZ, da man sich kennt und die Anliegen ernst genommen werden. Die Klassengrössen sind überschaubar und so wird individuell auf alle Studierenden eingegangen.

Barbara Eberle
Leiterin Rettungsdienst, Menziken

Kursanmeldung