Der Transportsanitäter ist für planbare Krankentransporte zuständig. Er beherrscht das Fahren des Einsatzfahrzeuges. Er transportiert unter Anleitung eines Rettungssanitäters (RS) Patienten, die sich in einem nicht kritischen Gesundheitszustand befinden. Im Rahmen dieser Transporte kann er beurteilen, wann die Hilfe eines RS benötigt wird. Bei anderen Einsätzen übernimmt er eine assistierende Tätigkeit und unterstützt den Rettungssanitäter, den Notarzt und/oder andere autorisierte Fachpersonen. Er stellt die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur, Technik und Logistik im Rettungsdienst sicher. Er gewährleistet die Prävention von Gesundheitsrisiken und leistet Beiträge zur Qualitätssicherung und Berufsentwicklung.
Seine Tätigkeit umfasst im Wesentlichen folgende fünf Arbeitsprozesse und die zu erreichenden Kompetenzen:
Arbeitsprozess 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen
Arbeitsprozess 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen
Arbeitsprozess 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung
Arbeitsprozess 4: Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik
Arbeitsprozess 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention
Dauer: 1 Jahr
Voraussetzungen: EFZ / Matura, Aufnahmetag ESZ
Anmeldung Transportsanitäter/in
Berufsprüfung zum Transportsanitäter
Die aktuellen Termine zur Berufsprüfung zum Transportsanitäter finden Sie auf der Website des Forum Berufsbildung Rettungswesen. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss!