Professionals

BLS-AED Instruktorenkurs SRC

Zielgruppe

Kursleitende von BLS- AED- SRC Kursen (Komplett oder Kompakt) oder Personen welche diese Tätigkeit anstreben.

Voraussetzungen

  • BLS- AED-SRC nicht älter als 2 Jahre, ERC- und AHA-Zertifikate gelten dabei als gleichwertig.
  • Wer als SRC-Instruktor Kurse für Ersthelfer leiten will, muss mind. eine IVR-Stufe 2 Ausbildung nachweisen.
  • Wer SRC-Kurse für Health Care Professionals anbieten will, muss selber Health Care Professional sein, d.h. Arzt, Rettungssanitäter, Transportsanitäter, Dipl. Pflegefachperson.

Lernziele

  • Setzen sich mit der eigenen Motivation zu Lehren und Lernen auseinander
  • Planen systematisch einen BLS-AED-Kurs
  • Instruieren die einfachen Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern
  • Beschreiben den Umgang mit hemmenden Faktoren bezüglich Hilfeleistung
  • Entwickeln konkrete, zielgruppenorientierte Fallszenarien
  • Geben Antworten auf häufige Fragen im Bereich BLS und finden Lösungen für häufige Stolpersteine in BLS-Kursen

Kursinhalte

Als Instruktor:In vermitteln Sie künftig die „BLS-AED Lehraussagen SRC“ sicher und verfügen über solide Kenntnisse der geltenden Reanimations-Richtlinien. Sie sind in der Lage eine Adressatenanalyse durchzuführen und einen BLS-AED Kurs entsprechend zu planen. Wir stellen Ihnen verschiedene Methoden vor und sie erstellen erste eigene Übungssequenzen und Fallbeispiele. Auf die typischen Stolpersteine im BLS Kurswesen werden sie vorbereitet.

Im Leistungsumfang inbegriffen

  • Kursunterlagen und Kursdokumentation nach den Vorgaben des SRC
  • Teilnahmebescheinigung nach Vorgabe SRC
  • Kursverpflegung
  • Mittagessen

Bestätigung

Teilnahmebescheinigung nach Vorgabe SRC

Gültigkeit

2 Jahre

Daten

15.06.2026 - 16.06.2026

Dauer

2 Tage (08:30 - 16:30)

Kursort

Zofingen
Stefan Friedberg - ESZ

Verantwortliche/r

Christine Hunziker

Bereichsleiterin Weiterbildung
dipl. Rettungssanitäterin HF, dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF, dipl. Erwachsenenbildnerin

Kosten

650 CHF
Kurserfahrungen

Das sagen Teilnehmer:innen

Ein grosses Danke geht ans Emergency Schulungszentrum AG für die tolle und lehrreiche Zeit! Eine Schule, an der man Mensch ist und nicht nur eine Nummer. Wo mit Herz ausgebildet wird – praxisnah und kompetent!

Ein Ort, wo man sich wohl und willkommen fühlt – ein «sicherer Hafen», wo man weiss, dass sie für einen da sind.

Dozenten, die mit einem mitleiden, mitfiebern und sich von Herzen freuen, wenn man das Diplom entgegennehmen darf.

Es war mir eine Ehre – und ihr alle habt für immer einen ganz speziellen Platz in meinem Herzen!

Janine Furrer
Dipl. Rettungssänitäterin HF

Am 02.05.2023 durfte ich die Weiterbildung «Alternativmedizin im Rettungsdienst» an der Emergency in Zofingen besuchen. Da die Dozentin eine Rettungssanitäterin ist, konnte sie die Weiterbildungsthemen sehr realistisch gestalten. Die verschiedenen Notfallpunkte (Akupressur) waren überlegt vorgestellt worden, so dass man sie wirklich im Rettungsdienst anwenden kann. Zudem konnte sie auch aus eigener Erfahrung über die Wirkung der Notfallpunkte berichten. Es war sehr interessant, diese Akupressurpunkte  selber zu testen und die Wirkung zu spüren. Auch der Umgang mit dem neuen Thema im Rettungsdienst hat sie ausführlich besprochen und ist auf die Bedürfnisse und Bedenken der Teilnehmer/-innen eingegangen. Ich habe den Kurs vom Anfang bis zum Schluss sehr interessant und abwechslungsreich empfunden. Ich empfehle den Kurs auf jeden Fall weiter!

Vielen Dank für den tollen Tag, die tolle Organissation, die Verpflegung und die angenehme Atmosphäre.

Sarah Wagner
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kt. Basel-Stadt

Man spürte ein echtes Interesse für die Auszubildenden und die Unterstützung in allen Bereichen war immer vorhanden und konnte sofort in Anspruch genommen werden. Man hat gespürt, dass die Mitarbeiter/innen für “die Sache” gebrannt haben: der Enthusiasmus und die Leidenschaft wirkte auf uns Auszubildenden ansteckend und war nachhaltig!

Casper van der Wall
Teilnehmer Zusatzausbildung ZAB Niederlande

Die praxisnahe Ausbildung mit Simulationen in realitätsgetreuen Situationen ist ein zentrales Augenmerk der ESZ. Durch das Training von strukturierten Abläufen in Ausnahmesituationen wird man optimal auf den Ernstfall vorbereitet. Das Rüstzeug wird mit einer soliden theoretischen Basis im Zusammenhang mit den präklinischen Algorithmen untermauert. Grosse Pluspunkte sind die überschaubaren Klassengrössen sowie der kollegiale Umgang mit den Dozenten und der Schulleitung.

Samuel Rieder
ehemaliger Studierender Rettungssanität, Wallis.

Unsere praktische Ausbildung im Rettungsdienst KSB geht mit dem Emergency Schulungszentrum Zofingen Hand in Hand. Dank des realitätsnahen und auf dem Boden der täglichen Herausforderungen entwickelten Lehrplanes, ziehen wir am selben Strick. Die lösungsorientierte und menschliche Bildungskultur ermöglicht es den zukünftigen Rettungssanitätern und Rettungssanitäterinnen, mit einem notwendigen Freiraum, ihren eigenen Weg in die Professionalität zu finden.

Esther Meier
Leiterin Rettungsdienst Baden

Ich schätze die Zusammenarbeit mit der ESZ, da man sich kennt und die Anliegen ernst genommen werden. Die Klassengrössen sind überschaubar und so wird individuell auf alle Studierenden eingegangen.

Barbara Eberle
Leiterin Rettungsdienst, Menziken

Kursanmeldung